Laptop auf, Sonne an – Tipps für die perfekte Workation

DERTOUR Austria zeigt, wie Arbeit und Urlaub perfekt zusammenspielen

Die graue Bürowand gegen Meerblick eintauschen und nebenbei produktiv arbeiten – der Traum vieler Berufstätiger! Der Mix aus „Work“ und „Vacation“ ist DER Trend für alle, die das Angenehme mit dem Nützlichen verbinden möchten. Morgens E-Mails mit Meerblick verschicken, mittags eine kurze Abkühlung im Pool genießen und abends zum Afterwork an die Beachbar und den Sonnenuntergang bestaunen – die Workation macht’s möglich. Aber wie? Und was muss man dabei unbedingt bedenken? DERTOUR Austria hat die wichtigsten Punkte in fünf praktischen Tipps zusammengefasst.

1) (Rechtliche) Rahmenbedingungen klären
Ein kurzer Check der arbeitsrechtlichen, sozialversicherungsrechtlichen und steuerlichen Basics ist für eine reibungslose Workation unerlässlich. Bei längerfristigen Aufenthalten sollten die steuerlichen Regelungen des Gastlandes berücksichtigt werden – mit diesen grundlegenden Vorbereitungen steht einem stressfreien Workation-Vergnügen nichts im Wege. Tipp: Auch EU-weit gibt es Unterschiede, darum jedes Zielland einzeln abklären!

2) Der richtige Ort macht den Unterschied
Die Wahl des passenden Ortes ist der erste Schritt zu einer gelungenen Workation. Länder mit angenehmem Klima, geringer Zeitverschiebung und guter Infrastruktur sind besonders geeignet. Mediterranes Flair ohne große zeitliche Verschiebungen oder Jetlag – das ist der Jackpot für produktives Arbeiten mit Urlaubsfeeling. Besonders attraktive Möglichkeiten bietet auch das ClubOffice by Aldiana: In sieben ausgewählten Aldiana Clubs – von Andalusien und der Costa del Sol über Fuerteventura bis nach Österreich – sorgen moderne Office-Ausstattung und sehr gutes WLAN für entspanntes Arbeiten mit Ausblick. Auch auf Madeira findet man ideale Bedingungen, etwa im Sentido Galosol, das mit ruhiger Lage, Arbeitsbereichen im Zimmer oder an der Bar sowie einem beeindruckenden Panorama überzeugt.

3) Stabiles WLAN ist ein Muss 
Ein zuverlässiges Internet ist der beste Freund für alle Digital Nomads. Denn nichts ist frustrierender als eine abbrechende Videokonferenz, während draußen das azurblaue Meer lockt. Steht der Ort also fest, sollte man beim Wunsch-Hotels auf Highspeed-WLAN oder Co-Working-Spaces achten. Sinnvoll ist es, gezielt nach Hotels zu suchen, die Langzeiturlaube anbieten – in der Regel stimmt dort auch die Infrastruktur. Alternativ bieten Städte wie Lissabon oder Porto vermehrt Co-Working-Spaces zum Arbeiten.  In Lissabon zum Beispiel bietet das Iberostar Selection Lisboa eine zentrale Lage und hochwertige Ausstattung. Für 25 Euro erhalten Gäste einen privaten Arbeitsbereich mit schnellem Internet, Wasser, Schreibmaterial, einem Cocktail an der Bar und einem Parkplatz – buchbar über DERTOUR Austria im Reisebüro. In Porto überzeugt das Neya Porto mit Arbeitsmöglichkeiten im Zimmer und Businesscenter sowie einer Rooftop-Bar für den entspannten Tagesausklang.

4) Work-Life-Balance für maximales Glück
Eine Workation lebt vom Spagat zwischen Video-Call und Meeresbrise. Am Vormittag wird fokussiert gearbeitet, während der Nachmittag der Regeneration dient. Nach Feierabend sorgen Angebote wie Massagen, ein Drink an der Strandbar oder der Blick auf den Sonnenuntergang für Erholung. Besonders gut gelingt dieser Mix in den White Shell Beach Villas an der Algarve: Die modern ausgestatteten Villen mit ein bis drei Schlafzimmern bieten viel Platz zum Arbeiten – ideal für Co-Working in kleinen Gruppen oder Familien, bei denen nur ein Teil beruflich eingebunden ist. Dank Küche oder Frühstücksoption ist für Flexibilität gesorgt, und nach der Arbeit warten SPA und Fitnesscenter für die perfekte Portion Ausgleich.

5) Sicher unterwegs – digital und gesundheitlich
Auch im Urlaubsumfeld sollte die digitale Sicherheit gewährleistet sein. Mit einer sicheren VPN-Verbindung und klaren IT-Richtlinien lässt es sich problemlos und geschützt von überall aus arbeiten. Eine kurze Abstimmung mit der IT vorab sorgt dafür, dass auch in entspannter Umgebung alles reibungslos läuft – ganz ohne Sicherheitsrisiken. Auch abgesehen vom Internet sorgt ein Versicherungscheck vor der Workation für ein rundum sicheres Gefühl

 

 

 

Arbeiten da wo andere Urlaub machen – für „Digital Nomads“ aus der IT schon länger gelebte Realität, wird es auch für immer mehr Unternehmen aus anderen Branchen ein attraktives Benefit für ihre Mitarbeitenden. Wer ortsunabhängig arbeitet, sollte aber trotzdem einige Regeln beachten.

Das Bild kann im ikp Pressecenter für DERTOUR Austria heruntergeladen werden.

Pressekontakt:

Unternehmenskommunikation: presse@dertour.at

Hintergrund

Die DERTOUR Austria GmbH mit Büros in Wien und Salzburg ist das Touristik-Unternehmen der REWE Group in Österreich und mit den Marken wie BILLA Reisen, DERTOUR,  ITS, Meiers Weltreisen, JAHN Reisen, Dertour International, Travelix und TRANSAIR am heimischen Reisemarkt vertreten. Als 100%ige Tochtergesellschaft der österreichischen BILLA AG zählt die DERTOUR Austria GmbH konsolidiert zu den größten Reiseunternehmen hierzulande. BILLA Reisen ist seit nunmehr 25 Jahren als Direktvermarkter über die Website www.billareisen.at der Spezialist für (Flug-)Pauschalreisen und bietet ein breites Angebot an Reisen in die ganze Welt. Im Reisebürovertrieb sind die Marken DERTOUR als der führende Reiseveranstalter in Deutschland und Österreich für den individuellen Europa-Urlaub und Meiers Weltreisen als Marktführer für Fern- und Rundreisen neben ITS und Jahn Reisen präsent. Für CEE wird der Vertrieb von Österreich aus über konzerneigene Vertriebsgesellschaften in Bulgarien, Serbien, Slowakei, der Tschechischen Republik und Ungarn und Polen gesteuert. Zum „touristischen Mutterkonzern“ DERTOUR Group gehören zusätzlich Hotelmarken wie ALDIANA, ananea, Calimera, Playitas oder Sentido, die wiederum auch über BILLA Reisen buchbar sind und das Reiseangebot ideal ergänzen.

Seit 2024 ist DERTOUR Austria Mitglied der DERTOUR Foundation. Sie setzt sich seit 2014 als gemeinnütziger Verein dafür ein, die sozialen und wirtschaftlichen Lebensumstände der Menschen und die ökologischen Lebensräume in touristischen Regionen zu fördern und zu schützen.