Unter Pauschalreisen versteht man Reisen, die als Paket mit mehreren Bestandteilen angeboten werden. Sehr gängig ist die Kombination Flug + Hotel (mit/ohne Verpflegung) und ggf. Transfers. Was ist das Gute daran? Eine Pauschalreise macht den Urlaub einfach entspannt.
Alles ist von uns für unsere Gäste schon organisiert, es spart jeder/jedem Reisenden viel Zeit und Stress bei der Planung. Ein weiterer Vorteil sind die Kosten – das Gesamtpaket ist meist günstiger als Einzelbuchungen. Und falls mal was schiefläuft: der Reiseveranstalter (also wir) kümmert sich darum. So können sich die DERTOUR Reisegäste ganz auf das Wichtigste genießen: den Urlaub genießen
#PauschalGenial
Ein Ansprechpartner für alles
Ihr Reiseveranstalter (zB wir von DERTOUR) kümmert sich bei einer Pauschalreisebuchung um die gesamte Organisation.
Sicherheit bei Problemen
Sollte es während der Reise zu Schwierigkeiten kommen – etwa durch Flugausfälle oder andere Mängel – ist der Reiseveranstalter verantwortlich und kümmert sich um eine rasche Lösung.
Finanzielle Absicherung
Falls der Reiseveranstalter insolvent wird, sind die Zahlungen der Kund:innen geschützt. Sie bekommen Ihr Geld zurück.
Sorgenfreie Rückreise
Wenn Sie bereits unterwegs sind und der Veranstalter zahlungsunfähig wird, wird Ihre Rückreise organisiert – ohne zusätzliche Kosten für Sie.
P.S.: Bei DERTOUR kann man auch Hotels alleine buchen und sich um die Anreise selbst kümmern
Wer ein Haustier hat, weiß: Es ist ein Familienmitglied und meist am liebsten immer bei seinen Menschen. Hier ist ein kleiner DERTOUR Reiseguide für Zwei und Vierbeiner:
Am Beginn der Reise steht immer die große Frage nach der richtigen Destination. Reist man mit Tier, sind auch die Bedürfnisse der Vierbeiner zu bedenken – z.B. ob der Hund gerne schwimmt oder sich lieber auf Wanderwegen austobt. Besonders hundefreundliche Reiseziele sind unter anderem Italien oder Kroatien, aber auch Dänemark oder Norddeutschland für eine „Sommerfrische“. Bei der Hotelauswahl mit Vierbeiner geht es um viel mehr als Ausblick und Zimmerkategorie: Werden Tiere hier nur geduldet oder sind sie sogar gern gesehene Gäste? Welche Mehrkosten sind einzukalkulieren? Naturnahe Lage und Umgebung mit Auslaufmöglichkeiten, Tieräzt:innen in der Nähe, spezifische Versorgung der Zimmer mit Näpfen und Co – all das sind Dinge, die man vor einer Reise überlegen sollte. Speziell für Hunde: Gibt es eine Leinenpflicht in Gemeinschaftsbereichen? Welche Zonen sind hundefrei? Darf der Hund allein im Zimmer bleiben?
Urlaubsplanung: Recherche zahlt sich aus
Bevor der Koffer gepackt wird, sollte der Vierbeiner zum Check-up. Ein Gesundheitscheck beim Tierarzt ist wichtig, um notwendige Impfungen aufzufrischen und auch Reisetauglichkeit des Tieres zu überprüfen. Wer besonders gut vorbereitet sein möchte, nimmt eine Hunde-Apotheke mit, da die gewohnten Arzneimittel im Ausland oft nicht verfügbar sind oder einen anderen Namen haben.
Nicht vergessen: Auch Hunde brauchen neben dem Mikrochip zur Identifikation auch einen „Reisepass“, nämlich den EU-Heimtierausweis, der für das Reisen innerhalb der EU, des EWR und der Schweiz benötigt wird. Wichtig: Andere Länder, andere Sitten – das bedeutet, dass verschiedenste Staaten auch unterschiedlichste Regelungen für die Einreise, Impfungen wie Tollwut etc. haben. Und manche Länder haben auch Einschränkungen für bestimmte Hunderassen oder eine generelle Leinenpflicht. Am besten vor der Abreise nochmals sicherheitshalber die Bestimmungen des Urlaubslands recherchieren.
Die Wahl des Transportmittels ist entscheidend: Während die Autoreise meist am flexibelsten ist, haben Bahn und Flugzeug spezifische Regelungen für Vierbeiner. Bei Flugreisen sollten die Buchungsbestimmungen für Tiere frühzeitig geprüft werden, die Plätze für Tiere in der Kabine sind oft begrenzt und hier gilt es auch, genaue Gewichtsbeschränkungen zu beachten.
Pfotentourismus im Süden
Beim Urlaub in Italien und Kroatien gelten die EU-weiten Bestimmungen zum Reisen mit Hund: Der Vierbeiner muss gechipt sein, eine gültige Tollwutimpfung mit Zertifikat sowie einen EU-Heimtierausweis haben. Zudem müssen Welpen laut EU-Bestimmungen bei der Einreise älter als 15 Wochen sein. Eine besondere Regelung für Listenhunde gibt es nicht – in Kroatien allerdings schon. Wichtig zu wissen: An den meisten öffentlichen Stränden sind in Italien keine Hunde erlaubt. Wenn man mit dem eigenen Vierbeiner schwimmen gehen möchte, eignen sich dafür am besten spezielle Hundestrände.
Tierreise-Checkliste auf einen Blick – 10 Tipps:
Während des Urlaubs steht unseren Gästen die DERTOUR Reiseleitung oder ein Teammitglied unserer Partneragentur zur Seite – persönlich oder telefonisch.
Gleich bei der Ankunft am am Zielflughafen erwartet Sie daher direkt nach dem Verlassen des Zollbereichs eine Ansprechperson. Diese hilft gleich einmal beim Transfer. Transfers können etwas dauern, da idR mehrere Hotels angefahren werden – Ausnahme: ein gebuchter Privattransfer. Der empfiehlt sich übrigens auch bei sperrigen Gepäckstücken (zB Kinderwagen…). Außerdem werden sie gleich nach Ankunft über das Willkommensgespräch, das meist am nächsten Tag stattfindet, informiert. Dort erfahren Sie alles Wichtige über Land und Leute, Freizeitangebote, Mietwagen, Souvenirs und vieles mehr. Erste Fragen können natürlich auch gleich besprochen werden.
Unsere Partner vor Ort bieten außerdem spannende Ausflüge an. Bitte beachten: Diese werden von lokalen Anbietern organisiert – es gelten deren Bedingungen und das jeweilige Landesrecht. Unsere Reiseleitung vermittelt diese Ausflüge lediglich.
Bei Fragen, Problemen oder Notfällen ist unsere DERTOUR Vertretung vor Ort jederzeit für Sie da. Bitte melden Sie sich direkt bei Ihrer Reiseleitung, damit schnell eine Lösung gefunden werden kann.
In der Regel ist mehrmals pro Woche jemand von unserem Team im Hotel für Sie da – oder telefonisch erreichbar. Auch bei medizinischen Anliegen (z. B. Arzt oder Apotheke) hilft Ihnen die DERTOUR Reiseleitung weiter. In Städten erfolgt die Betreuung meist ausschließlich telefonisch.
Änderungen vor Ort
Wenn Sie Ihren Aufenthalt verlängern oder das Hotel wechseln möchten, hilft Ihnen die Reiseleitung gerne weiter. Bitte beachten: Es können zusätzliche Kosten entstehen (z. B. für Transfers, Stornierungen, Aufpreise), die vor Ort zu bezahlen sind. Bei vorzeitiger Abreise ist eine Rückerstattung nicht genutzter Leistungen leider nicht möglich.
In dem Fall bitten wir unsere Gäste, die Stelle zu kontaktieren, bei der sie die Reise gebucht haben. Am Wochenende bzw. außerhalb der Öffnungszeiten kann die in den Reiseunterlagen vermerkte Notfallkontaktnummer kontaktiert werden.
Eine Ausgleichszahlung aufgrund der EU-Fluggastrechteverordnung 261/04 aufgrund Flugverspätung, Nichtbeförderung oder Annullierung eines Fluges ist persönlich vom Fluggast bei der ausführenden Fluggesellschaft anzumelden. Die Kontaktdaten Ihrer Fluglinie finden Sie direkt auf der Homepage der Fluggesellschaft. Oftmals verfügen diese über gesonderte Beschwerdeformulare. Die DERTOUR Austria GmbH unterliegt als Veranstalter dem Pauschalreiserecht und haftet somit nicht aufgrund oben genannter EU-Verordnung. Aus Datenschutzgründen können wir eine Anmeldung Ihrer Ansprüche nicht vornehmen. Sollte keine Lösung mit dem Luftfahrtunternehmen möglich sein, so empfehlen wir Ihnen die „Agentur für Passagier- und Fahrgastrechte“ (apf). Hierbei handelt es sich um eine unabhängige Schlichtungsstelle für den Bahn-, Bus-, Schiffs- und Flugverkehr. Weiterführende Informationen finden Sie bitte unter www.apf.gv.at/de/.
Bitte wenden Sie sich direkt an den Lost & Found Schalter am jeweiligen Flughafen. Sie müssen dort ein Verlustformular ausfüllen und erhalten eine entsprechende Bestätigung (Damage bzw. Property Irregularity Report). Bitte kontaktieren Sie zusätzlich Ihre Fluglinie. Beachten Sie, dass die Meldung nur kurzfristig (binnen 7 Tagen bei der Fluglinie) möglich ist. Wichtige Kontakte der meisten Fluglinien finden Sie auch unter https://www.apf.gv.at/de/kontakt-beschwerdestellen.html.
Bei Abschluss einer Versicherung über unser Unternehmen (im Rahmen der Buchung) wenden Sie sich bitte anschließend an die Europäische Reiseversicherung. Sollte ein verspätetes Gepäckstück vom Flughafen abgeholt werden müssen, hilft Ihnen unsere Reiseleitung bei der Organisation gerne weiter.
An die kostenlose und unabhängige Schlichtungs- und Durchsetzungsstelle können Sie sich elektronisch oder per Post wenden. Es gibt online unter www.passagier.at ein Schlichtungsformular auszufüllen, die Postanschrift lautet:
Agentur für Passagier- und Fahrgastrechte (apf)
Flug
Linke Wienzeile 4/1/6
1060 Wien
Vollständigkeitshalber verweisen wir auch auf die Strafbestimmungen gemäß § 8a Bundesgesetz über die Agentur für Passagier- und Fahrgastrechte.
Hier scheiden sich die Geister, genauso wie beim Aufstehen in der Früh: Es gibt die Early Birds, die möglichst viel vom Tag haben wollen, und die Eulen, die morgens nur schwer aus den Federn kommen, dafür aber das nächtliche Treiben voll auskosten wollen. Wie meist: Es hat alles seine Vor- und Nachteile. Wer früh bucht, nimmt Frühbucherrabatte mit und kann sich über ein riesiges Angebot an verfügbaren Flügen, Hotels und Zimmerkategorien freuen. Gerade in Hauptreisezeiten und für die, die nicht alleine reisen (Stichwort: Familien) ein großer Vorteil. Wer flexibel ist und sich auch gerne überraschen lässt, kann auf last-minute-Angebote warten – dann nicht mehr mit der vollen Auswahl, aber dafür mit satten Rabatten, die ein schmales Urlaubsbudget schonen.
PRO Frühbuchen:
Kurzer Check: Was ist ein Gabelflug?
Wer das beantworten kann, hat sicher schon ziemliche Reiseerfahrung. Die Profis aus dem Reisebüro können aber noch mehr, die wissen nämlich, wie man einen Gabelflug bucht. Es handelt sich dabei um eine Reise, bei der Abflughafen und Zielflughafen nicht identisch sind. Man startet also an Ort X und beendet die Reise an Ort Y. Das klingt jetzt vielleicht gar nicht so kompliziert, aber es kostet in der Realität sehr viel Zeit und Mühe, dafür alle verfügbaren Flüge nach günstigen Zeiten und Preisen abzusuchen, parallel dazu Hotels und Ausflüge zu buchen und möglichst auch noch ein vorgegebenes Budget zu beachten.
Wir bei DERTOUR haben sehr viel Verständnis für Individualreisende, die möglichst jeden Abschnitt ihres Urlaubs eigenhändig buchen möchten und keine Beratung brauchen. Aber wir freuen uns, dass wir mit unseren DERTOUR Reisen in allen guten heimischen Reisebüros vertreten sind, weil wir wissen, wie stark unsere Reisegäste von der langjährigen Erfahrung der Beratungs-Profis dort profitieren.
In den meisten Reisebüros reisen die Mitarbeiter:innen regelmäßig selbst in die Urlaubsregionen. Warum?
Damit sie sich vor Ort ein genaues Bild machen können – von den Hotels, der Umgebung und den neuesten Urlaubstrends. Dabei entdecken sie besondere Orte, neue Konzepte und sammeln wertvolle Insider-Tipps. Dank dieser persönlichen Erfahrungen können sie die Reisen für Ihre Kund:innen noch besser planen – ganz nach deren Wünschen und mit Empfehlungen, die man nicht einfach so im Internet findet.